
Überwachung und Diagnosegeräte
Richtig inhalieren – erfolgreich therapieren
Covid19 Antigen Schnelltests
Die sogenannten Antigen-Schnelltests helfen für eine erste Analyse zum aktuellen Status Q nach einer möglichen Infektion. Sie können einfach und schnell verwendet werden. Diese Schnelltests gibt es als sogenannte Laien- oder Profitest. Der Laie testig sich selbst. Der Facharzt- oder Apotheker als Profi mit genauerer Analyse möglicherweise infizierte Personen. Ein Nasen-Abstrichtupfer wird ca. 2,5 cm tief in jedes Nasenloch eingeführt. In der Regel wird schon nach 15 Minuten das Ergebnis angezeigt.
LAIENTESTS
LAIEN- KOMBI TESTS
SARS-CoV-2 + Influenca A -Influenca B
PROFITESTS
Warum Inhalieren?
Welche Vorteile bietet die Inhalation im Vergleich zu anderen Therapien?
Wir atmen täglich ca. 20.000 Mal ein und aus und bei jedem Atemzug können winzige Staubpartikel, Tröpfchen und Krankheitserreger (Bakterien, Pilze oder Viren) in die Atemwege gelangen. Inhalieren ist eine effektive, äußerst wirksame und gleichzeitig schonende Methode, um Infekte in den Atemwegen zu bekämpfen. Denn die Wirkstoffe gelangen direkt an den Ort der Erkrankungen und wirken daher schneller als Tabletten oder Tropfen. Zugleich treten weniger Nebenwirkungen auf und die Medikamente können niedriger dosiert werden.
Warum inhalieren? Inhalieren hilft vor allem dabei:
-
die Erreger von Atemwegsinfektionen zu bekämpfen und Entzündungsprozesse zu stoppen
-
Schleimhautschwellungen zu reduzieren und die Atemwege zu öffnen
-
Sekret zu lockern und zu verflüssigen, damit es sich leichter abhusten lässt
Die größten Vorteile der Inhalationstherapie sind:
-
Schnelle Linderung der Symptome
-
Wirkt direkt und ohne Umwege
-
Geringere Nebenwirkungen (z.B. für den Magen-/Darmtrakt) als bei einer oralen Therapie
-
Gute Verträglichkeit – auch bei Dauertherapie
Denn im Gegensatz zu einer Tabletten- oder Safttherapie muss das Medikament bei der Inhalation nicht erst den Verdauungstrakt passieren und über den Blutkreislauf im ganzen Körper verteilt werden, um schließlich auch den Ort der Erkrankung zu erreichen. Das bedeutet, dass der Therapie von Atemwegserkrankungen mittels Inhalation eine verhältnismäßig kleine Menge der Wirksubstanz ausreicht das gewünschte Ziel zu erreichen.


Mythos Dampfbad
Oft genutzt, doch was bringt es tatsächlich!?
Bereits als Kindern wurde uns beigebracht: Wenn man Husten hat setzt man sich an den Tisch und inhaliert eine Essenz über einer Schüssel mit heißem Wasser – denn das tut gut und hilft.
Diese Methode schadet zwar nicht, eine ernsthafte Wirksamkeit für die gesamten Atemwege kann jedoch angezweifelt werden. Doch warum ist das so?
Das Einatmen von ätherischen Dämpfen kann in allen Phasen der Erkältung und bei Infekten der oberen Atemwege (z.B. Nase und Nebenhöhlen) sehr wohltuend sein. Denn das Inhalieren mit warmem Wasserdampf löst hartnäckige Krusten, sorgt für eine Befeuchtung der Schleimhäute und verbessert den Abtransport des Schleims.
Leiden Sie oder Ihre Kinder unter Husten oder Bronchitis wird das Dampfbad jedoch keine wesentliche Linderung bringen. Denn der Infekt sitzt in den feinen Verästelungen der Lunge, in den sogenannten „unteren Atemwegen“. Die Wassertröpfchen eines Dampfbades sind jedoch sehr groß und finden sich eher als Niederschlag auf dem Gesicht wieder, als ernsthaft in diesen betroffenen Regionen zu wirken. Eine Heilung der unteren Atemwege durch Dampfbäder ist demnach auch wissenschaftlich nicht bewiesen. Um die Entzündung in diesem Teil der Lunge zu erreichen benötigt man ein gutes Inhalationsgerät, dass sehr feine Aerosoltröpfchen produziert und somit den Wirkstoff in die Lunge transportiert.
Inhalieren mit Inhalationsgerät
Richtig inhalieren – erfolgreich therapieren
Nicht nur die technischen Werte eines Inhalationsgerätes sind entscheidend für den Therapieerfolg – auch das richtige Atemmanöver spielt eine wichtige Rolle beim Inhalieren mit Inhalationsgerät. Denn bei langsamer und tiefer Inhalation wird deutlich mehr Medikament in der Lunge abgelagert und die Inhalationslösung kann wirken. Atmet man hingegen rasch und eher oberflächlich ein und aus prallen viele der kleinen Aerosoltröpfchen im hinteren Rachenraum ab und gelangen erst gar nicht in die Lunge.*
Richtig inhalieren mit Inhalationsgerät:
Auch die Position, in der inhaliert wird ist entscheidend. Wenn es dem Patienten möglich ist sollte er eine aufrechte, sitzende oder stehende Position einnehmen. Bei Inhalationsgeräten mit einem Ein- und Ausatemventil, wie unseren MicroDrop Geräten gehen Sie bitte wie folgt vor:
-
Langsam und entspannt ausatmen
-
Umschließen Sie das Mundstück mit den Lippen, bzw. setzen Sie die Maske gut auf Mund und Nase auf
-
Schalten Sie das Gerät ein
-
Langsam und tief einatmen
-
Atem für ein paar Sekunden anhalten, damit das Medikament auch in den Bronchien genügend Zeit hat, die Wirkung zu entfalten.
-
Langsam durch das Mundstück oder die Maske ausatmen
-
Danach den Vorgang wiederholen, bis die Inhalationslösung verbraucht ist
-
Schalten Sie den Kompressor aus, wenn Sie die Inhalation beendet haben
Die reine Inhalation über die Nase ist bei der Therapie der unteren Atemwege nicht empfehlenswert. Eine Ausnahme stellen Babys und Kleinkinder dar, die über eine Maske inhalieren müssen, da sie nicht aktiv durch den Mund inhalieren können.
Hier finden Sie eine Übersicht der verschidenen Inhalationsgeräte für die unteren Atemwege (Hersteller)
* Bitte lesen Sie sich immer den Beipackzettel Ihres Medikamentes durch und folgend Sie den dort gegebenen Anweisungen!


Mythos Dampfbad
Oft genutzt, doch was bringt es tatsächlich!?
Bereits als Kindern wurde uns beigebracht: Wenn man Husten hat setzt man sich an den Tisch und inhaliert eine Essenz über einer Schüssel mit heißem Wasser – denn das tut gut und hilft.
Diese Methode schadet zwar nicht, eine ernsthafte Wirksamkeit für die gesamten Atemwege kann jedoch angezweifelt werden. Doch warum ist das so?
Das Einatmen von ätherischen Dämpfen kann in allen Phasen der Erkältung und bei Infekten der oberen Atemwege (z.B. Nase und Nebenhöhlen) sehr wohltuend sein. Denn das Inhalieren mit warmem Wasserdampf löst hartnäckige Krusten, sorgt für eine Befeuchtung der Schleimhäute und verbessert den Abtransport des Schleims.
Leiden Sie oder Ihre Kinder unter Husten oder Bronchitis wird das Dampfbad jedoch keine wesentliche Linderung bringen. Denn der Infekt sitzt in den feinen Verästelungen der Lunge, in den sogenannten „unteren Atemwegen“. Die Wassertröpfchen eines Dampfbades sind jedoch sehr groß und finden sich eher als Niederschlag auf dem Gesicht wieder, als ernsthaft in diesen betroffenen Regionen zu wirken. Eine Heilung der unteren Atemwege durch Dampfbäder ist demnach auch wissenschaftlich nicht bewiesen. Um die Entzündung in diesem Teil der Lunge zu erreichen benötigt man ein gutes Inhalationsgerät, dass sehr feine Aerosoltröpfchen produziert und somit den Wirkstoff in die Lunge transportiert.
Ausführliche Produktbeschreibung
Fenstergitter mit Nanomembran RWM 6.0
Machen Ihnen Allergien, Asthma oder Atembeschwerden das Leben schwerer? Wohnen Sie an einer belebten Straße voller Smog und Abgase von Autos? Ist Ihr Zuhause oft durch Staub oder Zigarettenrauch Ihrer Nachbarn verschmutzt? Das Nanofaser-Fenstergitter RWM 6.0 sorgt für sauberere Luft in Ihrem Zuhause, reduziert die Staubbildung und ermöglicht Ihnen außerdem ein entspanntes Atmen. Jetzt können Sie endlich bei offenem Fenster schlafen, egal wo Sie wohnen.
Wie funktioniert der Nanofaser-Fensterschutz?
Die Nanomembran in diesem Fenstergitter wirkt wie ein mikroskopisches Sieb, das Luftverschmutzung mechanisch blockiert. Es fängt Allergene, Pollen, Smog, Staub, Abgase, Zigarettenrauch, Schimmelsporen, Regen, Insekten und Milben ein. Gleichzeitig bleibt die perfekte Atmungsaktivität erhalten, sodass frische Luft einströmen kann. Im Gegensatz zu Nano-Atemschutzmasken fängt die Membran keine Viren oder Bakterien ein – ganz bewusst, damit sie aus dem Raum gelüftet werden können.
Warum den RESPILON A/C-Filter wählen:
-
blockiert mechanisch die Luftverschmutzung
-
bietet eine zuverlässige Erfassung von Staub, Allergenen, Pollen, Schimmelsporen und Zigarettenrauch
-
ideale Wahl für Allergiker, Asthmatiker und alle mit Atemproblemen
-
blockiert Smog von einer belebten Straße und Abgase von Autos
-
ermöglicht das Lüften bei leichtem Regen – die Membran hält den Regen ab
-
verhindert Zugluft
-
schützt Ihr Zuhause vor Insekten und Milben
-
reduziert die Staubbildung
-
verbessert die Atmung
-
schützt vor UV-Licht
-
erhältlich in 3 Größen
-
hält bis zu 7 Jahre
Nanofasergitter unter dem Mikroskop
Die Poren in der Nanofasermembran sind so klein, dass sie selbst kleinste Partikel aus Abgasen (PM1,0) oder aus Smog (PM2,5) * einfangen . Da die Sauerstoffmoleküle jedoch noch kleiner sind als die Poren in der Nanomembran, passieren sie die Nanomembrag problemlos. Dadurch behält das RESPILON Fenstergitter seine hohe Atmungsaktivität.

* 1um = PM1.0 = die Größe der Abgaspartikel; 2um = PM2,5 = die Größe von Smogpartikeln
Wie schützt das RESPILON Fenstergitter mit Nanomembran Ihr Zuhause?
Anleitung – Vermessung der Rahmen beim Kunden.